Der neue Mercedes-Benz CLA: großartig, mühelos, intuitiv und flexibel

CLA 250+ mit EQ Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,1-12,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A)
CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,7-12,5 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A)
Der neue CLA bietet Kundinnen und Kunden in jeder Hinsicht mehr: mehr Platz, mehr optische Raffinesse, mehr Komfort, mehr Intelligenz und mehr Effizienz im Vergleich zu seinem Vorgänger. Er ist das cleverste Auto, das Mercedes-Benz jemals gebaut hat – und das erste Modell einer komplett neuen Fahrzeugfamilie. Jedes neue Modell wird sowohl mit Elektro- als auch mit Hightech-Hybridantrieb erhältlich sein. Den Auftakt macht der vollelektrische CLA.
Intuitiv: Der intelligenteste Mercedes-Benz aller Zeiten dank Mercedes-Benz Operating System (MB.OS)
Über Jahre hinweg aktuell und stets bereit für neue Funktionen: kontinuierliche Over-the-Air-Updates
Der neue CLA ist das erste Fahrzeug, das vollständig über das unternehmensintern entwickelte Mercedes‑Benz Operating System (MB.OS) funktioniert. Dies macht ihn zum intelligentesten Mercedes‑Benz aller Zeiten. Durch das neue KI-gestützte System kann jedes Fahrzeug mit Supercomputern ausgestattet werden, die mit der Mercedes-Benz Intelligent Cloud verbunden sind. Dies ermöglicht kontinuierliche Over-the-Air-Updates[1] für die wichtigsten Fahrzeugfunktionen. Dazu gehören erstmals auch die Fahrassistenzsysteme. So bleibt der CLA über Jahre hinweg aktuell und attraktiv.
Auf dem Weg zum hyperpersonalisierten digitalen Erlebnis: die vierte MBUX Generation
Mit MB.OS startet die vierte MBUX Generation. Sie eröffnet eine neue Welt des personalisierten Erlebnisses und der intuitiven Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug, die Maßstäbe in der Automobilindustrie setzt. Die neue MBUX-Generation ist das erste Infotainmentsystem in einem Automobil, das sowohl künstliche Intelligenz (KI) von Microsoft als auch von Google integriert. Damit werden zum ersten Mal mehrere KI-Agenten in einem System kombiniert. MB.OS bietet maximale Flexibilität, um Inhalte von externen Anbietern nahtlos zu integrieren. Die Mercedes-typische Oberfläche bleibt erhalten – für das gewohnte Kundenerlebnis.
Außergewöhnlich intuitiv und individuell: das neue MBUX Bedien- und Anzeigekonzept
Der MBUX Superscreen wird von modernsten Hochleistungs-Chips und Echtzeitgrafiken der Unity Game Engine angetrieben. Das neue Bedien- und Anzeigekonzept ist auf die individuellen Vorlieben der Kundinnen und Kunden zugeschnitten. Der weiterentwickelte MBUX Zero Layer auf dem Zentraldisplay zeigt die wichtigsten Informationen, Vorschläge und erstmals auch die zuletzt genutzten Apps1. In der App-Ansicht lassen sich Apps jetzt verschieben und in individuell benannten Ordnern zusammenfassen – ähnlich wie auf einem Smartphone. Wenn eine App geöffnet ist, führt eine einfache Wischbewegung nach links zurück zur App-Ansicht. Mit einer weiteren Wischbewegung gelangt der Nutzende zurück zum Zero Layer. Alternativ ist es weiterhin möglich, jederzeit über den Home-Button direkt auf den Zero Layer zu kommen.
Intelligent, gesprächig und empathisch wie ein Freund: der neue MBUX Virtual Assistant
Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert der neue MBUX Virtual Assistant die Beziehung zwischen Fahrzeug und Fahrer/Fahrerin. Er ist in der Lage, komplexe, mehrteilige Dialoge wie mit einem Freund oder einer Freundin zu führen und verfügt über ein Kurzzeitgedächtnis. Auf Basis von ChatGPT4o und Microsoft Bing Suche vereint er das gesammelte Wissen aus dem Internet. Dank Google Gemini kennt sich der virtuelle Assistent auch bestens bei Fragen rund um Navigationsziele aus. Er kann auf Informationen der Google Maps-Plattform zugreifen, um Nutzerinnen und Nutzern detaillierte und personalisierte Antworten auf Fragen zu Navigation, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr zu geben. Der MBUX Virtual Assistant ist als „lebendiger“ Avatar in Form des Mercedes-Benz Sterns stets auf dem Zero Layer präsent. Während eines aktiven Dialogs erkennt er Emotionen und kann entsprechend reagieren.
Intelligente Navigation, die Vertrauen schafft: maßgeschneiderte Google Maps Lösung
Im neuen CLA basiert das Navigationserlebnis auf Google Maps[2]. Die im Rahmen der Partnerschaft von Google und Mercedes-Benz entwickelte Navigationslösung ist eines der ersten Systeme, das den neuen Automotive AI Agent von Google Cloud für die Nutzung im Fahrzeug mit Google Maps integriert. Die Mercedes‑Benz Navigation mit Electric Intelligence plant auf Basis zahlreicher Faktoren die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps. Die integrierte visuelle Kommunikation erreicht auch mit der MBUX Surround Navigation eine neue Dimension. Sie verbindet in Echtzeit die Fahrassistenzansicht mit einer 3D-Darstellung der Umgebung und der Routenführung nahtlos im Fahrerdisplay. Fahrende profitieren von einem verbesserten Situationsbewusstsein. Denn sie sehen, was der CLA sieht und wie die Assistenzsysteme unterstützen.

MB.DRIVE setzt mit modernsten Fahrassistenz- und Parksystemen einen neuen Maßstab
Die neuen CLA verfügen in Europa serienmäßig über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung und den Abstandsassistenten DISTRONIC. Zusätzliche Komfort-Assistenzsysteme bündelt Mercedes-Benz unter dem Namen MB.DRIVE². Der MB.DRIVE ASSIST ist ab Markteinführung in Europa optional erhältlich. Er ergänzt den Abstandsassistenten DISTRONIC um einen Lenkassistenten und ist damit ein hochmodernes Fahrassistenzsystem des SAE-Levels 2. Neu im CLA ist der Spurwechselassistent, der den Wechsel der Fahrspur durch einen einfachen Klick auf den Blinkerhebel erleichtert. Die Sicherheits-Assistenzsysteme können eine Vielzahl von Unfällen vermeiden.
Mühelos unterwegs: Der CLA mit EQ Technologie ist das „Ein-Liter-Auto“ für das elektrische Zeitalter
Bemerkenswert niedriger Verbrauch und hohe Reichweite
Beim neuen vollelektrischen CLA reduziert sich der CO₂-Fußabdruck um 40 Prozent über die gesamte Wertschöpfungskette im Vergleich zu seinem nicht elektrifizierten Vorgänger. Mit einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch und einer in diesem Segment beachtlichen Reichweite hebt der CLA die Elektromobilität im Alltag auf ein neues Niveau. Zunächst kommen der CLA 250+ mit EQ Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,1-12,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A)[3] und der CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,7-12,5 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A)³ auf den Markt. Mit einer Reichweite von bis zu 792 Kilometern nach WLTP4 bietet der 200 kW starke CLA 250+ mit EQ Technologie einen in seiner Klasse großen Radius. Der 260 kW starke CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie ist als Performance-Version am oberen Ende der Modellpalette positioniert.
800-Volt-Elektroarchitektur macht Laden fast so schnell wie Tanken
Das 800-Volt-System kann die Ladezeit im Zusammenspiel mit der neuen Batterie-Generation wesentlich verkürzen. So kann beim CLA 250+ mit EQ Technologie binnen zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 325 Kilometern[4] nachgeladen werden. Schnelles DC-Laden ist bei CLA 250+ und CLA 350 4MATIC mit bis zu 320 kW möglich.
Neue Batterie-Generation mit hoher Energiedichte und kleinerem CO₂-Fußabdruck
Bei den vollelektrischen Modellen CLA 250+ und CLA 350 4MATIC kommt die Top-Variante der Lithium-Ionen-Batterien mit einem nutzbaren Energieinhalt von 85 kWh zum Einsatz. Die Zellen verfügen über Anoden, bei denen Siliziumoxid zum Graphit beigemischt ist. Im Vergleich zur Vorgänger-Batterie mit herkömmlichen Graphit-Anoden konnte die gravimetrische Energiedichte um bis zu 20 Prozent erhöht werden. Die volumetrische Energiedichte der Zellchemie liegt bei 680 Wh/l. Der Anteil an Kobalt konnte weiter reduziert werden. Die neue Batterie-Generation verringert den CO₂-Fußabdruck um etwa 30 Prozent je Zelle im Vergleich zur Vorgänger-Batterie – durch CO₂-Reduktionsmaßnahmen, eine bilanziell CO₂-neutrale[5] Zellproduktion und die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Anoden-, Kathoden- und Zellgehäuseherstellung.
Sprinter und Marathonläufer in einem: das neue Zwei-Gang-Getriebe
Das Zwei-Gang-Getriebe am Hauptantrieb an der Hinterachse verbindet Dynamik mit hoher Effizienz in allen Situationen. Der erste Gang ermöglicht eine ausgezeichnete Beschleunigung vom Start weg, eine hohe Anhängelast und viel Effizienz auch im Stadtverkehr. Der zweite Gang ist für die Leistungsentfaltung bei hohen Geschwindigkeiten und für eine hohe Effizienz auf der Autobahn ausgelegt. Er sorgt für hervorragende Reichweite und Komfort auf langen Strecken. Auch die Höchstgeschwindigkeit wird im zweiten Gang erreicht.
„Gratis“-Wärme für effiziente Vorklimatisierung: Multi-Source-Wärmepumpe serienmäßig
Als erstes Mercedes-Benz Fahrzeug verfügt der elektrische CLA serienmäßig über eine luftseitige Wärmepumpe. Sie geht nicht mehr den Umweg über einen Wasserkreis und kann als sogenanntes Multi-Source-Modell zudem drei Energiequellen parallel nutzen: die Abwärme des elektrischen Antriebs und der Batterie sowie die Umgebungsluft. Die Luft-Luft-Wärmepumpe trägt durch die Nutzung dieser „Gratis“-Wärme zur hohen Effizienz des CLA bei. Sie kommt mit rund einem Drittel der elektrischen Energie aus, die ein vergleichbarer Zuheizer für dieselbe Leistung benötigen würde.
Flexibel für individuelle Bedürfnisse: vollelektrisch oder mit Hightech-48-Volt-Hybridantrieb
Moderner Hybrid mit drei Leistungsstufen folgt gegen Ende des Jahres
Vollelektrische Modelle nehmen die Schlüsselrolle bei der Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz ein. Doch die Wünsche und Mobilitätsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden in den unterschiedlichen Regionen der Welt bestimmen das Tempo dieser Transformation. Den neuen CLA wird es gegen Ende des Jahres auch als Hybrid mit 48-Volt-Technik und einem ins Getriebe integrierten Elektromotor geben. Denn die modulare Architektur der CLA-Modellfamilie erlaubt Mercedes-Benz größtmögliche Flexibilität beim Antriebskonzept und bei der Produktion. Der hochmoderne Verbrennungsmotor des CLA Hybrid wird zunächst in drei Leistungsstufen erhältlich sein. Käuferinnen und Käufer werden die Wahl zwischen Frontantrieb und 4MATIC haben.
CLA Hybridmodelle können rein elektrisch fahren und rekuperieren
E-Motor, Wechselrichter und Getriebe bilden eine hochintegrierte Einheit. Der Elektromotor unterstützt über den gesamten Drehzahlbereich auf intelligente Weise. Bei innerstädtischen Geschwindigkeiten und wenn weniger als 20 kW benötigt werden, lässt sich mit den Hybridmodellen rein elektrisch fahren. Das sogenannte elektrische Segeln ist bis zu einem Tempo von rund 100 km/h möglich. Die Besonderheit: Der Motor kann in allen acht Gängen rekuperieren, also bis zu 25 kW Energie zurückgewinnen.
Beeindruckend: emotionaler Ausdruck athletischer Kraft
Emotionales Statement: athletische Proportionen und markante Charakterlinien
Der CLA mit EQ Technologie fasziniert mit einem spannenden Wechselspiel aus Intelligenz und Emotion und interpretiert so Begehren neu. Der lange Radstand, die kurzen Überhänge und das prägnante GT-Heck sind emotionaler Ausdruck athletischer Kraft. Zu den sportlichen Proportionen tragen ebenso das flache Greenhouse mit der langgestreckten Fronthaube und die großen Räder bei. Die muskulöse und athletische Fahrzeugschulter beginnt am vorderen Radlauf und erstreckt sich bis in das skulptural modellierte Heck. Die klare, flächenbetonte Ausprägung mit reduzierten Linien und präzisen Fugen bestimmt die Formensprache. Die prägnanten Charakterlinien in der Seite führen zu einem interessanten Licht-Schatten-Spiel in der Seitengrafik.

Strahlende Front: Panel mit beleuchtetem Mercedes-Benz Pattern
Der ikonische sportliche Kühlergrill im A-Shape-Design wurde für das Elektrozeitalter neu interpretiert. Das innovative fugenlose Panel ist erstmals bei einem Mercedes-Benz Serienfahrzeug vollflächig beleuchtet. Insgesamt 142 einzeln animierte LED-Sternchen in Chrom-Optik bilden ein unverwechselbares Muster im Stil der Marke. Eines der wenigen optischen Unterscheidungsmerkmale des CLA Hybrid: Er besitzt den klassischen Kühlergrill mit Mercedes-Benz Pattern in Chrom, umrandet von einem serienmäßigen LED-Lichtleiter.
Sternenlicht bei Tag und Nacht: Scheinwerfer und Heckleuchten in Sternform
Bei den optionalen MULTIBEAM LED Scheinwerfern ist das Tagfahrlicht in Form eines Mercedes-Benz Sterns gestaltet. Die Scheinwerfer sind durch ein Lichtband verbunden. Die Rückleuchten sind ebenfalls sternförmig und durch ein beleuchtetes Designelement verbunden. Diese Kombination verleiht dem CLA einen starken und einzigartigen optischen Auftritt. In Verbindung mit den MULTIBEAM LED-Scheinwerfern bildet sie die neue Mercedes-Benz Signaturgrafik, die einen Mercedes zu jeder Tages- und Nachtzeit sofort erkennbar macht – ein unverwechselbares Statement für ikonischen Luxus. Die serienmäßigen LED High Performance Scheinwerfer haben ein verchromtes Designelement in Sternenform.
Lichtdurchflutetes Ambiente: serienmäßiges Panoramadach für ein großzügiges Raumgefühl
Alle CLA-Modelle besitzen ab Werk ein großes Panoramadach. Dieses einteilige Glasfestdach kommt ohne Mittelspriegel aus und zieht sich fugenlos vom Frontscheibenrahmen bis zum Heck. Damit ermöglicht es eine neue Innenraum-Erfahrung mit nahezu freier Sicht nach oben. Zugleich trägt das Panoramadach zur großzügigeren Kopffreiheit im Vergleich zum Vorgänger bei. Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und Hitze werden wärmedämmendes Verbundsicherheitsglas, Infrarot-Folie und Low-Emissivity (LowE)-Beschichtung verwendet.
Neues Raumerlebnis: reduziertes Interieur-Design mit Fokus auf drei ikonenhafte Hightech-Elemente
Das Interieur des CLA bietet ein neues Luxuserlebnis in dieser Fahrzeugklasse. Das Design folgt dem Prinzip der Reduktion auf das Wesentliche. Es stellt die Grundkörper in den Hintergrund und richtet den Blick auf wenige ikonenhafte Hightech-Elemente. Highlight ist der optionale, schwebend gestaltete MBUX Superscreen, der sich über die gesamte Breite des Interieurs erstreckt. Hinter einer großen Glasfläche sitzen der 26 Zentimeter (10,25 Zoll) große Bildschirm für Fahrerin/Fahrer sowie das 35,6 Zentimeter (14 Zoll) große Zentral-Display. Nach der Markteinführung des CLA wird der MBUX Superscreen mit einem zusätzlichen, ebenfalls 35,6 Zentimeter (14 Zoll) großen Bildschirm für Beifahrerin/Beifahrer als Sonderausstattung verfügbar sein. Weiterer Blickfang ist die schwebend gestaltete, sportlich hoch positionierte Mittelkonsole. Sie ist wie in höheren Fahrzeugklassen in zwei Ebenen gegliedert. Das obere Volumen bietet eine sehr große und dreidimensionale Zierteilebene – mit integriertem Doppel-Cupholder und auf Wunsch einer Smartphone-Ablage inklusive kabellosem Laden. Das dritte Hightech-Element sind die großen, ebenfalls scheinbar schwebenden Türmittelfelder in Leder. Sie wickeln sich dreidimensional über das Profil des Zuziehgriffs, der in klassischer Röhrenform gestaltet ist.
Klassenbeste Ausstattung: Neuinterpretation von modernem Luxus bei Mercedes-Benz
Ein attraktives und vielseitiges Angebot an Farben und Materialien unterstreicht den Anspruch von Mercedes‑Benz an außergewöhnliches Design und markante Ausstattungsmerkmale. Zur Auswahl stehen beispielsweise die neuen Lackfarben Aquamint und Klarblau metallic, ein neu entwickeltes Sitzpolster mit einem technisch anmutenden Perleffekt in Schwarz/Clean White Pearl sowie Zierteile aus offenporigem Holz, gebürstetem Aluminium, einer Beschichtung in Eloxaloptik und einer in der Automobilindustrie neuartigen Dekoroberfläche aus Papier.
[1] Für die Nutzung der Digitalen Extras müssen Sie sich eine Mercedes me ID anlegen und den Nutzungsbedingungen für Digitale Extras und den Mercedes me ID Nutzungsbedingungen in ihrer jeweils gültigen Fassung zustimmen. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Nach Ablauf der limitierten Laufzeit können die Digitalen Extras kostenpflichtig verlängert werden, sofern diese dann noch für das entsprechende Fahrzeug angeboten werden.
[2] Für die Nutzung der Digitalen Extras müssen Sie sich eine Mercedes me ID anlegen und den Nutzungsbedingungen für Digitale Extras und den Mercedes me ID Nutzungsbedingungen in ihrer jeweils gültigen Fassung zustimmen. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Nach Ablauf der limitierten Laufzeit können die Digitalen Extras kostenpflichtig verlängert werden, sofern diese dann noch für das entsprechende Fahrzeug angeboten werden.
[3] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Die angegebenen Spannweiten beziehen sich auf den europäischen Markt. Der Energieverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs bzw. des Energieträgers durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig.
[4] An DC-Schnellladesäulen mit 500 Ampere auf Basis der WLTP-Reichweite.
[5] Bilanziell CO₂-neutral bedeutet, dass nicht vermiedene oder reduzierte CO₂-Emissionen bei Mercedes-Benz durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.
